Zerkleinern von hartem und mittelhartem Material (Kalkstein, Magnesiumoxid, Salze, Kunstdünger, Koks etc.)
Durchsatz bis zu 500 t/h, je nach Materialeigenschaften und Körnung
Typische Anwendung: Feinbrechen z.B. von 30 mm Aufgabe auf 5 mm Produktkorngröße. Ca 80% Zielkorn bei weitgehender Vermeidung von Feinkorn und Staub
Gestaltung der Walzenoberfläche entsprechend den Produkteigenschaften (glatt, mit gefrästen Nuten oder aufgeschweißten Rippen)
Ausführung als semi-mobile Anlage möglich
Wirkungsweise
Zerkleinerung des aufgegebenen Materials zwischen den beiden Walzen (fester und beweglicher Walze) durch Einbringung von hydraulisch erzeugtem Druck. Anpressung von 200 bis 400 kN
Körnung des Endprodukts einstellbar durch präzise hydraulische Justierung des Walzenspaltes
Schnelle Öffnung des Walzenspaltes bei Überlast z.B. durch nicht brechbare Fremdkörper. Vermeidung von Anlagenstopp, Minimierung von Ausfallzeiten
Merkmale
Sehr hohe Standzeiten durch Walzenoberflächen aus extrem harter Chrom-Legierung
Separater wartungsarmer Antrieb jeder Walze mittels Keilriemen oder Getriebe-Direktantriebs. Anfahren unter Beladung möglich
Kein Austreten von Staub durch spezielle Wellen- und Gehäusedichtungen der beweglichen Walze. Betrieb des Glattwalzenbrechers mit Inertgas möglich
Edelstahl produktberührter Bauteile bei Bedarf
Gesicherte permanente Parallelstellung der Walzen durch hydraulische „Cross Junction“ der Arbeitszylinder, insbesondere bei einseitiger Überlast, z.B. durch Fremdkörper
Design und Bauteilauslegung für extrem schnelle Walzenbewegung , keine zerstörende Kavitation des Hydraulik-Öls
Anordnung der hydraulischen Steuerungs- und Überwachungselemente auf einem Steuerblock
Automatische Zentralschmierung der Walzenlager
Leichtes und schnelles Verschieben des Glattwalzenbrechers in die Wartungsposition durch spezielle Auslaufdichtung
Optional: Schwingungsdämpfer
Standardmäßig lokale Bedienstation mit Steuerungs-und Überwachungsfunktion (SPS). Der Signalaustausch mit der übergeordneten Steuerung