CPC Sizer

Anwendung

  • Vorbrechen / Grobbrechen von eher weichem Material (Salze, Kohle, Phosphate, Ton etc.) eingesetzt
  • Durchsatz bis zu 4.000 t/h, je nach Materialeigenschaften und Körnung
  • Kantenlänge des Aufgabematerials bis zu 1.500mm, Endprodukt bis zu 300mm, 50mm für die Sekundär-Brechstufe.
  • Ausführung der Brechzähne nach den Anforderungen des Produktes (Anzahl, Größe, Anordnung, Form, Härte)
  • Eine Ausführung als semi-mobile Anlage ist möglich

Wirkungsweise

  • Brechung des Aufgabematerials durch die Zähne der beiden Walzen. Sukzessive Zerkleinerung großer Stücke, entweder zwischen den einwärts drehenden Walzen (Center Sizer) oder zwischen den auswärts drehenden Walzen und den Gehäusewänden (Side Sizer)
  • Feinmaterial fällt ungehindert zwischen den Walzen durch
  • Center Sizer in der Regel für die Vorbrechung, Side Sizer für Nachbrechung
  • Spezielle Abstreifer gegen Zusetzen der Walzen bei klebrigem Material
  • Endprodukt mit relativ wenig Feinkorn durch geringe Drehzahl

Merkmale

  • Hohe Standzeiten durch Hart-Panzerung der Brechzähne
  • Reduzierung von Drehmomentspitzen und damit der notwendigen Antriebsleistung durch spiralförmige Anordnung der Zähne
  • Anordnung der Brechzähne auf einzelnen Segmentplatten: einfacher Austausch der Verschleißteile ohne Ausbau der kompletten Walzen
  • Verschraubung bzw. Klemmung der Segmentplatten auf den Wellen. In der Regel Verwendung von massiven Vollwellen
  • Schräge Seitenwände beim Side Sizer zur Verringerung der Blockadegefahr
  • Wartungsarmer Antrieb mit Motor-/Getriebekombination. Drehzahlüberwachung und Überlastschutz sind Standard
  • Bei Bedarf produktberührte Bauteile in Edelstahl
  • Automatische Zentralschmierung der Walzenlager
  • Leichtes und schnelles Verschieben des Zweiwalzenbrechers in die Wartungsposition durch spezielle Auslaufdichtung
  • Standardmäßig lokale Bedienstation mit Steuerungs-und Überwachungsfunktion (SPS). Der Signalaustausch mit der übergeordneten Steuerung
CPC Sizer
CPC Sizer
CPC Sizer
CPC Sizer